masterarbeit ratgeber für hamburg

Fußnoten oder Autor-Jahr-System? Unterschiede & Vorteile

Zitiersystem, Fußnoten, Autor-Jahr-System, Masterarbeit schreiben

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit gehört die Entscheidung über das Zitiersystem zu den grundlegenden Weichenstellungen. Die zwei gängigsten Systeme sind das Fußnoten-System (auch deutsche Zitierweise genannt) und das Autor-Jahr-System (auch Harvard-System genannt). Welches System passt besser zu deiner Arbeit und deinem Fach? Um nicht später in Verzug mit deiner Masterarbeit zu geraten, solltest du diese Entscheidung frühzeitig treffen und konsequent umsetzen.

Die beiden Zitiersysteme im Überblick

Bevor wir die Vor- und Nachteile abwägen, schauen wir uns die beiden Systeme genauer an:

Das Fußnoten-System (Deutsche Zitierweise)

Beim Fußnoten-System werden Quellenangaben in Fußnoten am Ende der jeweiligen Seite platziert. Im Text erscheint lediglich eine hochgestellte Ziffer nach dem Zitat oder der Paraphrase, die auf die entsprechende Fußnote verweist.

Beispiel im Text: "Die Kunst des wissenschaftlichen Arbeitens besteht nicht zuletzt in der präzisen Quellenangabe."¹

In der Fußnote: ¹ Müller, Hans: Wissenschaftliches Arbeiten, München 2023, S. 45.

Das Autor-Jahr-System (Harvard-System)

Beim Autor-Jahr-System erfolgt der Quellenverweis direkt im Text in Klammern, meist mit Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl.

Beispiel: "Die Kunst des wissenschaftlichen Arbeitens besteht nicht zuletzt in der präzisen Quellenangabe" (Müller 2023, S. 45).

Vorteile des Fußnoten-Systems

Das Fußnoten-System bietet mehrere Vorzüge, die es für bestimmte Arbeiten und Fachbereiche besonders geeignet machen:

1. Besserer Lesefluss im Haupttext

Da die bibliografischen Angaben in die Fußnoten ausgelagert sind, bleibt der Haupttext sauber und übersichtlich. Besonders bei vielen oder umfangreichen Quellenverweisen verbessert dies die Lesbarkeit erheblich.

2. Möglichkeit für zusätzliche Anmerkungen

Fußnoten bieten Raum für weiterführende Erläuterungen, Nebenbemerkungen oder Exkurse, die für das Verständnis nicht zwingend erforderlich sind, aber interessierte Leser mit zusätzlichen Informationen versorgen.

3. Differenzierte Quellenangaben

Das Fußnoten-System ermöglicht sehr detaillierte und differenzierte Quellenangaben, was besonders bei komplexen Quellensituationen von Vorteil ist.

4. Traditionelle Akzeptanz in bestimmten Fachbereichen

In den Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften und Teilen der Sozialwissenschaften ist das Fußnoten-System traditionell verankert und wird oft bevorzugt oder sogar vorgeschrieben.

Vorteile des Autor-Jahr-Systems

Das Autor-Jahr-System hat sich in vielen Disziplinen etabliert und bietet ebenfalls entscheidende Vorteile:

1. Kompaktheit und Effizienz

Ohne Fußnoten ist das Dokument technisch einfacher zu handhaben. Zudem spart man sich das Hin- und Herspringen zwischen Text und Fußnoten beim Lesen.

2. Direkte Erkennbarkeit der Quelle

Leser erkennen sofort, von welchem Autor die Information stammt, ohne den Blick vom Text abwenden zu müssen.

3. Platzersparnis

Bei umfangreichen Arbeiten mit vielen Quellen kann das Autor-Jahr-System Platz sparen, da keine zusätzlichen Fußnotenblöcke erforderlich sind.

4. Internationaler Standard in vielen Fachbereichen

In den Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und zunehmend auch in den Sozialwissenschaften ist das Autor-Jahr-System der internationale Standard.

Entscheidungskriterien: Was passt zu deiner Arbeit?

Bei der Wahl des passenden Zitiersystems solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

1. Fachspezifische Vorgaben

In vielen Fachbereichen gibt es klare Präferenzen oder sogar verbindliche Vorgaben für ein bestimmtes Zitiersystem:

  • Geisteswissenschaften: überwiegend Fußnoten-System
  • Naturwissenschaften: fast ausschließlich Autor-Jahr-System
  • Sozialwissenschaften: je nach Teildisziplin unterschiedlich, zunehmend Autor-Jahr-System
  • Rechtswissenschaften: spezifische Varianten des Fußnoten-Systems
  • Wirtschaftswissenschaften: überwiegend Autor-Jahr-System

Erkundige dich unbedingt nach den konkreten Anforderungen deines Fachbereichs oder deiner betreuenden Person.

2. Art und Umfang der Quellen

Überlege, welche Art von Quellen du hauptsächlich verwendest:

  • Viele historische oder archivalische Quellen → eher Fußnoten-System
  • Überwiegend aktuelle wissenschaftliche Literatur → beide Systeme geeignet
  • Sehr heterogene Quellen (Bücher, Artikel, Internetquellen, Archivmaterial) → Fußnoten-System bietet mehr Flexibilität

3. Persönliche Arbeitsweise

Auch deine eigene Arbeitsweise kann bei der Entscheidung eine Rolle spielen:

  • Arbeitest du gerne mit ausführlichen Erläuterungen und Exkursen? → Fußnoten-System
  • Bevorzugst du einen klaren, geradlinigen Schreibstil? → Autor-Jahr-System
  • Nutzt du Literaturverwaltungsprogramme? → Diese unterstützen in der Regel beide Systeme

Praktische Unterschiede in der Anwendung

Die konkreten Unterschiede bei der Anwendung der beiden Systeme zeigen sich in verschiedenen Situationen:

Bei direkten Zitaten

Fußnoten-System: "Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit zeigt sich im Umgang mit Quellen."¹

¹ Schmidt, Thomas: Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin 2023, S. 78.

Autor-Jahr-System: "Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit zeigt sich im Umgang mit Quellen" (Schmidt 2023, S. 78).

Bei Paraphrasen

Fußnoten-System: Schmidt betont die Bedeutung eines sorgfältigen Umgangs mit Quellen für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten.¹

¹ Vgl. Schmidt, Thomas: Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin 2023, S. 78.

Autor-Jahr-System: Schmidt betont die Bedeutung eines sorgfältigen Umgangs mit Quellen für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten (vgl. Schmidt 2023, S. 78).

Bei mehrfacher Verwendung derselben Quelle

Fußnoten-System: Bei wiederholter Verwendung derselben Quelle können Kurzformen verwendet werden: ¹ Schmidt, Thomas: Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin 2023, S. 78. ² Ebd., S. 80. (wenn direkt aufeinanderfolgend) ³ Schmidt 2023, S. 95. (wenn nicht direkt aufeinanderfolgend)

Autor-Jahr-System: Hier bleibt die Form immer gleich: (Schmidt 2023, S. 78), (Schmidt 2023, S. 80) usw.

Tipps zur Umsetzung

Um nicht in Verzug bei deiner Arbeit zu geraten, helfen dir folgende praktische Tipps:

1. Frühzeitig entscheiden und konsequent bleiben

Wähle dein Zitiersystem vor Beginn des Schreibprozesses und halte dich konsequent daran. Ein nachträglicher Wechsel ist extrem zeitaufwendig.

2. Literaturverwaltungsprogramme nutzen

Software wie Citavi, Zotero oder Mendeley kann dir viel Arbeit abnehmen:

  • Automatische Formatierung der Zitate nach dem gewählten System
  • Einfacher Wechsel zwischen verschiedenen Zitierstilen bei Bedarf
  • Automatische Erstellung des Literaturverzeichnisses

3. Einheitlichkeit wahren

Achte auf Einheitlichkeit in deiner gesamten Arbeit:

  • Konsequente Anwendung desselben Systems
  • Gleichbleibende Formatierung (Kursivierung, Anführungszeichen etc.)
  • Durchgängige Verwendung der gleichen Abkürzungen (vgl., ebd., et al. etc.)

4. Dokumentationssystem für deine Quellen anlegen

Um den Überblick zu behalten:

  • Notiere von Anfang an vollständige bibliografische Angaben
  • Halte Seitenzahlen direkt bei der Materialsammlung fest
  • Markiere direkte Zitate eindeutig in deinen Notizen

Fazit: Die richtige Wahl für deine Arbeit

Die Entscheidung zwischen Fußnoten-System und Autor-Jahr-System hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Systeme haben ihre Berechtigung und ihre spezifischen Vorteile.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien:

  • Fachspezifische Vorgaben und Traditionen
  • Art und Umfang deiner Quellen
  • Persönliche Präferenzen und Arbeitsweise

Unabhängig von deiner Wahl gilt: Konsequenz, Sorgfalt und Einheitlichkeit sind wichtiger als das spezifische System. Ein durchgängig und korrekt angewandtes Zitiersystem – egal welches – ist ein Qualitätsmerkmal jeder wissenschaftlichen Arbeit und hilft dir, nicht in Verzug zu geraten.

Sprich im Zweifelsfall immer mit deiner betreuenden Person über die Erwartungen und Vorgaben, bevor du mit dem Schreiben beginnst. So vermeidest du unnötige Korrekturen und kannst dich voll auf den Inhalt deiner Arbeit konzentrieren.

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/