masterarbeit ratgeber für hamburg

Plagiatsprüfung: Tools im Vergleich

plagiatspruefung tools vergleich

Im akademischen Bereich ist die Integrität wissenschaftlicher Arbeiten von höchster Bedeutung. Plagiate können nicht nur zu schwerwiegenden Konsequenzen für Studierende führen, sondern untergraben auch die Glaubwürdigkeit der Forschung insgesamt. Um unbeabsichtigte Plagiate zu vermeiden, bieten verschiedene Tools zur Plagiatsprüfung wertvolle Unterstützung. Dieser Artikel vergleicht die bekanntesten Plagiatsprüfungstools wie Turnitin und PlagScan und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über deren Funktionen und Besonderheiten.

Was ist eine Plagiatsprüfung?

Eine Plagiatsprüfung ist ein automatisierter Prozess, bei dem ein Text mit einer umfangreichen Datenbank von Quellen verglichen wird, um Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen zu identifizieren. Diese Prüfung hilft dabei, Textstellen aufzudecken, die möglicherweise ohne angemessene Quellenangabe aus anderen Arbeiten übernommen wurden.

Der typische Ablauf einer Plagiatsprüfung gestaltet sich wie folgt:

  1. Das zu prüfende Dokument wird in die Plagiatsprüfungssoftware hochgeladen
  2. Die Software vergleicht den Text mit Millionen von Quellen aus dem Internet und akademischen Datenbanken
  3. Ein Bericht wird erstellt, der Übereinstimmungen und den prozentualen Anteil an Ähnlichkeiten aufzeigt
  4. Die markierten Textstellen können überprüft und bei Bedarf überarbeitet werden

Die führenden Tools im Vergleich

Turnitin

Turnitin gehört zu den bekanntesten und am häufigsten von Hochschulen genutzten Plagiatsprüfungstools. Die Software bietet eine umfassende Prüfung und wird in vielen Bildungseinrichtungen weltweit eingesetzt.

Stärken:

  • Vergleicht Dokumente mit über 99 Milliarden Webseiten und 89 Millionen akademischen Artikeln
  • Erkennt nicht nur wörtliche Übereinstimmungen, sondern auch manipulierte Texte
  • Bietet farbcodierte Ergebnisse mit Vergleichsmöglichkeit zu den Originalquellen
  • In 19 Sprachen verfügbar
  • Erkennt neben textlichen Übereinstimmungen auch Code-Plagiate

Turnitin richtet sich hauptsächlich an Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte, wird aber auch von anderen Anbietern wie Scribbr für deren Plagiatsprüfungen genutzt. Die Software zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, auch stark veränderte Texte und Textmanipulationen zu erkennen, die bewusst eingesetzt werden, um Plagiatsprüfungen zu umgehen.

PlagScan

PlagScan ist eine weitere beliebte Plagiatsprüfungssoftware, die besonders in akademischen Einrichtungen und Unternehmen eingesetzt wird.

Stärken:

  • Hohe Datenschutzstandards - hochgeladene Dokumente werden niemals an unbefugte Dritte weitergegeben
  • Ermöglicht verschiedene Berichtsformate (PDF oder interaktiver Browser-Bericht)
  • Einfache Bedienung und übersichtliche Preisgestaltung
  • Gute Erkennung von Ähnlichkeiten in wissenschaftlichen Texten

PlagScan wurde mittlerweile Teil der Turnitin-Gruppe, zu der auch andere Anbieter wie Ouriginal und Urkund gehören. Die Software bietet neben der reinen Plagiatsprüfung auch die Möglichkeit, eigene Dokumente zum Abgleich hochzuladen, ohne diese für andere Nutzer zugänglich zu machen.

Scribbr

Die Plagiatsprüfung von Scribbr richtet sich vor allem an Studierende und schnitt in unabhängigen Tests besonders gut ab.

Stärken:

  • Findet mehr Plagiate als vergleichbare Tools, besonders bei stark bearbeiteten Texten
  • Bietet eine eingeschränkte kostenlose Version
  • Starker Datenschutz - Dokumente werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Einzigartige Selbstplagiatsprüfung für unveröffentlichte Dokumente
  • Zufriedenheitsgarantie und Live-Support in mehreren Sprachen

Scribbr nutzt die Technologie von Turnitin und vergleicht Dokumente mit 99,3 Milliarden Webseiten sowie 8 Millionen wissenschaftlichen Publikationen. Die Benutzerfreundlichkeit und klare Darstellung der Ergebnisse machen Scribbr besonders für Studierende attraktiv, die ihre Arbeiten vor der Abgabe überprüfen möchten.

Weitere Plagiatsprüfungstools

PlagAware

  • Erkennt zuverlässig vollständige Übereinstimmungen
  • Übersichtlicher Plagiatsbericht auf der Website mit verschiedenen Farben für unterschiedliche Quellen
  • Schwächen bei der Erkennung stark bearbeiteter Texte
  • PDF-Bericht kann schwer zu lesen sein

Copyleaks

  • Fokussiert auf KI-Erkennung, kann auch von KI generierte Texte identifizieren
  • Unterscheidet zwischen identischem Text, geringfügigen Änderungen und paraphrasierten Inhalten
  • Vergleichsweise schwache Leistung bei wissenschaftlichen Quellen
  • Verfügbar in über 100 Sprachen

StrikePlagiarism

  • Bietet neben Online-Quellen auch lokale Suchfunktionen
  • Hohe Datenschutzstandards gemäß DSGVO
  • Erkennt auch Übersetzungsplagiate
  • Abrechnung erfolgt nach Zeichen, nicht nach Dokumenten

Was bedeutet der Ähnlichkeitsscore?

Der Ähnlichkeitsscore (auch Similarity Score oder Plagiatsscore genannt) ist eine prozentuale Angabe, die anzeigt, wie viel des Textes mit bereits veröffentlichten Quellen übereinstimmt. Wichtig zu verstehen ist: Der Ähnlichkeitsscore zeigt nicht direkt an, ob ein Text plagiiert wurde. Er umfasst auch korrekt zitierte Stellen, Literaturverzeichnisse und häufig verwendete Formulierungen.

Ein niedriger Ähnlichkeitsscore (unter 5%) wird generell als unbedenklich angesehen, obwohl dies von Hochschule zu Hochschule variieren kann. Entscheidender als der reine Prozentwert ist die genaue Prüfung der markierten Textstellen, um festzustellen, ob diese korrekt zitiert wurden.

Mehrwert der Plagiatsprüfung

Die Plagiatsprüfung bietet mehrere wichtige Vorteile:

  1. Risikominimierung: Sie verringert das Risiko, aufgrund unbeabsichtigter Plagiate durch Prüfungen zu fallen oder akademische Konsequenzen zu erleiden.

  2. Lerneffekt: Die Prüfung hilft dabei, ein besseres Verständnis für korrektes Zitieren und wissenschaftliches Arbeiten zu entwickeln.

  3. Qualitätssicherung: Sie trägt zur allgemeinen Qualität und Integrität wissenschaftlicher Arbeiten bei.

  4. Zeitersparnis: Eine automatisierte Plagiatsprüfung ist deutlich effizienter als eine manuelle Überprüfung.

Tipps zur Verwendung von Plagiatsprüfungstools

  1. Frühzeitige Prüfung: Führen Sie die Plagiatsprüfung bereits während des Schreibprozesses durch, um genügend Zeit für Überarbeitungen zu haben.

  2. Richtigen Anbieter wählen: Wählen Sie je nach Bedarf (einmalige Nutzung oder regelmäßige Prüfungen) den passenden Anbieter.

  3. Vorsicht bei kostenlosen Anbietern: Kostenlose Tools haben oft eingeschränkte Funktionen und bieten möglicherweise weniger Datenschutz.

  4. Ergebnisse kritisch prüfen: Nicht jede markierte Textstelle ist automatisch ein Plagiat. Überprüfen Sie jede Markierung sorgfältig.

  5. Datenschutz beachten: Achten Sie besonders bei Arbeiten mit Sperrvermerk auf den Datenschutz des gewählten Anbieters.

Fazit

Eine Plagiatsprüfung ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die wissenschaftliche Texte verfassen. Die hier vorgestellten Tools bieten unterschiedliche Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des passenden Anbieters von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Unabhängig davon, für welches Tool Sie sich entscheiden, hilft die Plagiatsprüfung dabei, die Integrität Ihrer Arbeit zu wahren und unbeabsichtigte Plagiate zu vermeiden.

Die Plagiatsprüfung ersetzt jedoch nicht die Sorgfalt beim Schreiben und Zitieren. Sie dient vielmehr als zusätzliche Absicherung und als Lernhilfe für korrektes wissenschaftliches Arbeiten. Mit dem richtigen Tool und einem bewussten Umgang mit Quellen steht einer erfolgreichen akademischen Arbeit nichts im Wege.

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/